In den Breakout Sessions kommen die Teilnehmenden zu kollaborativen und abwechslungsreichen Workshop-Formaten zusammen und erhalten praxisnahe Inputs von Expertinnen und Experten. Die Sessions werden am Veranstaltungstag jeweils zweimal (13.50 und 16.10 Uhr) durchgeführt. Somit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an zwei der aufgeführten Sessions teilzunehmen.
In dieser Breakout Session zeigt SQS anhand eines Praxisbeispiels auf, wie Unternehmen bestehende ISO-Systeme gezielt für ihre Nachhaltigkeitsziele nutzen können.
Nachhaltigkeitsdaten sind zu wertvoll, um sie ausschliesslich für die externe Berichterstattung zu sammeln. Richtig eingesetzt, können sie die unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung gezielt verbessern. ISO-Managementsysteme bieten hierfür eine bewährte Grundlage: Sie schaffen klare Strukturen für die Datengenerierung, -verwaltung und -nutzung. Zudem machen sie Fortschritte mess- und erlebbar.
Die Teilnehmenden lernen den Sustainability Performance Standard (SPS) kennen – einen einfach anwendbaren, ISO-basierten Standard für nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung – und erfahren, welche Chancen sich dabei eröffnen und wie Herausforderungen erfolgreich überwunden werden können.
Anhand des Praxisbeispiels der Rent.Group Swiss, einem Anbieter von Mietmöbeln für Events, erhalten die Teilnehmenden in dieser Breakout Session Einblicke in die konkrete Umsetzung eines datengestützten Systems für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft.
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft braucht neben neuen Geschäftsmodellen auch fundierte und rückverfolgbare Daten: über Produkte, Materialien, Reparaturen, Nutzungszyklen und vieles mehr. Doch wo genau sind Daten besonders relevant – und wie lassen sie sich zielgerichtet erfassen und nutzen? Mithilfe von RFID-Chips – kleinen, kontaktlos lesbaren Speicherbausteinen – auf Produkten und Transportsystemen können zum Beispiel Liefer- und Rückgabeprozesse digitalisiert und die Nutzung einzelner Produkte genau dokumentiert werden. Diese Breakout Session zeigt auf, wie Datenmanagement in der Praxis funktioniert, welche Technologien und Standards in der Umsetzung unterstützen können und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus über die Veranstaltungsbranche hinaus ergeben.
Der Umgang mit physischen und transitorischen Klimarisiken steht in dieser Breakout Session von EBP und CLIMADA Technologies im Fokus.
Klimarisiken betreffen alle Unternehmen – sei es physisch durch Naturgefahren wie Extremwetterereignisse oder transitorisch im Zuge der Transformation zur Netto-Null-Wirtschaft durch veränderte regulatorische Rahmenbedingungen, Technologien oder Märkte.
Gemeinsam mit EBP und CLIMADA Technologies analysieren die Teilnehmenden Fallbeispiele, identifizieren Risiken und Chancen und diskutieren geeignete Massnahmen. Zudem wird aufgezeigt, wie Klimarisiken nicht nur ins Risikomanagement, sondern auch gezielt in die Geschäftsstrategie integriert werden können und wie daraus Impulse für Innovation, Resilienz und eine zukunftsfähige Ausrichtung entstehen. Denn wer Klimarisiken versteht, kann den eigenen Unternehmenszweck nachhaltig schärfen und die Weichen für verantwortungsvolles Wirtschaften stellen.
Innovate 4 Nature und engageability sensibilisieren in dieser Breakout Session Unternehmen für ihre Abhängigkeit von intakten Ökosystemen und veranschaulichen mit Use Cases, wie sie mit naturpositiven Strategien resilienter werden.
Naturverlust und Klimakrise bedrohen nicht nur Ökosysteme, sondern auch die Geschäftsmodelle zahlreicher Unternehmen. Anhand des ACT-D Frameworks (Assess, Commit, Transform, Disclose) diskutieren die Teilnehmenden in Gruppen, wie naturbezogene Risiken und Chancen identifiziert werden können, wo die grössten Hebel in ihren Wertschöpfungsketten liegen und welche Kooperationen und Geschäftsmodelle eine resiliente Zukunft ermöglichen. Zudem bietet die Session Inspiration für konkrete Handlungsschritte – und wie naturpositives Wirtschaften als Teil des unternehmerischen Leitbildes gelebt und glaubwürdig kommuniziert werden kann.
Beschreibung zu dieser Breakout Session folgt.